Quantcast
Channel: Lehrausgang – HLW Auhof
Viewing all 53 articles
Browse latest View live

Brandschutzverhütungsstelle OÖ

$
0
0

Am 22. Juni 2015 besuchten wir die Brandverhütungsstelle für Oberösterreich. Wir erfuhren Wissenswertes über Brandverhütung und Brandvermeidung.

Anschließend übten wir alle die Handhabung von Feuerlöschern und den Einsatz der Löschdecken.

Es hat uns sehr gefallen, jedoch hoffen wir, dass wir unser Wissen im praktischen Unterricht nicht anwenden müssen.

1Hc

(Bildquelle: Brandverhütungsstelle Oberösterreich)


Lehrausgang: Spar Gourmet

$
0
0

Am 15. Juni 2015 machten wir einen Lehrausgang zu Eurospar in Linz Passage.

Nach entsprechender Information durch den Geschäftsführer machten wir uns selber ein Bild über: Feinkost, Kassa und Getränke. Wir hatten alle viel Spaß und haben für den Unterricht in Betriebsorganisation und Küchen- und Restaurantmanagement viel Neues dazu gelernt.

1Hc, FV Lindner, Jungmeir

(Bidquelle: Spar Österreich)

Exkursion 2FA nach Wien am 11. Juni 2015

$
0
0

Bei herrlichem Sommerwetter fuhren die Schülerinnen der 2FA mit Prof. Nodes und Prof. Schaumberger per Railjet nach Wien. Dort angekommen, ging es mit der U-Bahn in den Prater zum Wachsfigurenkabinett „Madame Tussauds“, wo die Schülerinnen gute Motive für Fotos mit den Berühmtheiten aus Sport, Politik, Film und Musik fanden. Anschließend fuhren alle zum Stephansdom, schlenderten durch die Kärntner Straße und den Graben und machten eine Sightseeingtour um die Ringstraße. Die Exkursion wurde schließlich mit einer Shopping-Tour in der Mariahilfer Straße beendet.
Mag. Anton Nodes
Dipl.-Päd. Marianne Schaumberger

Exkursion nach Passau

$
0
0

Die 56 Schülerinnen und Schüler der Zweiten Jahrgänge verbrachten am Dienstag, den 9. Juni 2015 einen abwechslungsreichen Tag in der „Drei-Flüsse-Stadt“ Passau. Dieser Aufenthalt wurde im Rahmen des Faches „Kommunikation und Präsentation“ in Kleingruppen vorbereitet. Die Anreise mit der ÖBB wurde so organisiert, dass den Schülerinnen und Schülern keine Kosten erwuchsen, da sie alle mit dem Jugendticket in Oberösterreich, und darüber hinaus bis zum nächsten Bahnhof, gratis fahren. Die ÖBB sorgte für einen eigenen Wagon, schon bei der Hinfahrt war die Stimmung ausgezeichnet.

In Passau angekommen, ging es unverzüglich zum ersten Programmpunkt, der „Drei-Flüsse-Fahrt“.
Die ständig wechselnden Perspektiven auf Passau von Bord des Ausflugsschiffes aus waren das Highlight dieses von allen gewählten vormittäglichen Programmpunkts.

Anschließend ging es zum Mittagessen, auch die Auswahl der Gaststätten fiel in die Verantwortung der beiden Jahrgänge. Typische bayrische Hausmannskost war angesagt, da der alternativ angefragte „Italiener“ leider auf die Reservierung vergessen hatte.

Am Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler die Wahl: Die eine Hälfte hatte eine sehr aufschlussreiche Führung im Museum Moderner Kunst, während sich die anderen bei einer Headset-Führung ausführlich mit dem Passauer Dom auseinandersetzten.

Bis zur Abfahrt des Zuges in Richtung Linz war dann noch, zur großen Freude der beiden Jahrgänge, eine Stunde Zeit für Shopping, Glasmuseum, Pralinenmanufaktur…..

Ein gelungener Abschluss eines ereignisreichen Unterrichts im Fach „Kommunikation und Präsentation“!

Mag. Bruno Hoisbauer und Mag. Stefanie Neuweg

(Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Passau_Altstadt_Panorama_5.jpg Autor Aconcagua)

Supergute Tage!

$
0
0

Thetaterstück:
Christopher, 15, findet nachts den Nachbarshund tot auf dem Rasen. Er ist Autist und überzeugt davon, dass der Mörder gefunden werden muss. Eine spannende Geschichte, die sowohl Einblick in das Leben und Empfinden eines Autisten gibt als auch den oft schwierigen Familienalltag pointiert charakterisiert.
Die 1. und 2. Jahrgänge besuchten die kurzweilige Aufführung des Linzer Landestheaters, auf die vorher noch in einem Theater-Workshop vorbereitet wurde.
Wessely, Stiftinger

Besuch Firma Eisenbeiss – 4Hc im Rahmen des Programmes „Frauen in die Technik“

$
0
0

Am Mittwoch, 8. Juli 2015, unternahm die 4 H c eine Fahrt nach Enns, um im Rahmen des Programms „Frauen in die Technik“ („FIT“) die Fa. Eisenbeiss zu besichtigen. Dieser Industriebetrieb ist mit einer indirekten Exportquote von 95% im Bereich von Hochleistungsgetrieben weltweiter Innovationsführer.

Die „FIT“- Organisatorin der Johannes-Kepler-Universität Linz, Frau Mag. Marianne Littringer, hatte wie alljährlich alles umsichtig und professionell vorbereitet:

Um 9:15 Uhr fuhren die Damen des „FIT“-Teams der Universität, die Klassenvorständin  der 4Hc, Frau Mag. Astrid Neuwirth, ihre Klasse und meine Wenigkeit als Bildungsberaterin der HLW Linz-Auhof vom Gelände der JKU ab nach Enns. Dort wurden wir bereits von der Firmenchefin und Geschäftsführerin der Firma Eisenbeiss, Frau Mag. Valborg Burgholzer-Kaiser, und der Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer OÖ, Frau Mag. Ulrike Rabmer-Koller, erwartet.

Nach einer kurzen offiziellen Begrüßung durch die beiden oben genannten Damen und einer Vorstellung des Unternehmens lernten wir auch noch die Preisträgerin des Mechatronik-Preises 2014, Frau DI Katharina Feuerhuber, kennen.

Während der anschließenden Besichtigung der Betriebsanlagen mit Frau Mag. Burgholzer-Kaiser, die übrigens auch oberösterreichische Unternehmerin des Jahres 2014 geworden war, konnten wir uns von der Anfertigung verschiedenster imposanter Hochleistungsgetriebe überzeugen.

Den kulinarischen Ausklang fand die Exkursion mit einem Brötchen-Buffet, das wir alle sehr genossen. Die anschließende Heimfahrt traten wir somit mit erweiterten Erkenntnissen auf dem Gebiet technischer Berufsfelder und auch körperlich gestärkt an.

Mag. Erika Huszar

Welios, Mathematik zum Anfassen (1Ha; 1Hc)

$
0
0

Am Dienstag den 9. Juni besuchten die Klassen 1Ha und 1Hc das Sciencecenter in Wels zum Thema „Erneuerbare Energien“. Dort befand sich zu dieser Zeit auch eine parallele Ausstellung mit dem Thema „Mathematik zum Anfassen“, welche sich die Schüler und Schülerinnen nicht entgehen lassen wollten.

In der Ausstellung konnte man bei verschiedenen Stationen Übungen zur Mathematik machen und diese besser kennen lernen. Da aber sehr viele Schüler und Schülerinnen anwesend waren, wurden diese in zwei Gruppen geteilt. Die eine beschäftigte sich zuerst mit Mathematik, die andere sah währenddessen die ständige Ausstellung über Erneuerbare Energie an.

In dieser Ausstellung wurde einem die Mathematik einmal aus einer andern Perspektive gezeigt. Diese fanden viele SchülerInnen interessanter als den Mathematikunterricht in der Schule, da man selber viel experimentieren konnte und dadurch einen anderen Blickwinkel auf die Mathematik bekam. Auch war diese Ausstellung so aufgebaut, dass verschiedenste Altersgruppen Zugang finden konnten.

Die Schüler und Schülerinnen fanden schnell Spaß an den Stationen beim Experimentieren und waren zum Schluss sehr überrascht wie schnell die Zeit vergangen war.

Am Ende dieses Tages fuhren die Schüler und Schülerinnen mit neu gewonnenen Wissen nach Hause.

Victoria Durstberger, Anna Dorotka, 1 Ha

Veranstaltungsleitung: Mag. A. Zecha, Mag. S. Raab

Zeitzeugentag – Schlossmuseum

$
0
0

Schlossmuseum – Zeitzeugentag am 22. September 2015

Da die Schülerinnen der 3Fa im Vorjahr die Ausstellung “Befreit und besetzt. Oberösterreich 1945 – 1955″ im Schlossmuseum besucht hatten, wurden sie zum Zeitzeugentag am 22. 9. 2015 eingeladen.

Im Vorfeld erarbeitete Herr Mag. Manuel Heinl (Kulturvermittler des Schlossmuseums) mit den Schülerinnen der 3Fa Fragen an die Zeitzeugen.

Folgende Zeitzeugen stellten sich der Diskussion und den Fragen der Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Schulen: Altlandeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck, Dr. Beatrix Eypeltauer, Helmut Köglberger und Nora Bönisch. Sie berichteten über die schwierige Zeit nach dem 2. Weltkrieg, vor allem über Alltag, Flucht, Menschenbild, Ausgrenzung und Kommunikation.

Für die Schülerinnen der 3Fa bot diese gelungene Veranstaltung die Möglichkeit, Geschichte aus erster Hand zu erfahren.

Mag. Susanne Nöbauer

Die Fotos wurden vom Schlossmuseum zur Verfügung gestellt (Copyright)!


Blutzentrale Linz

$
0
0

Die 2Ha und die 2Hc besuchten im Rahmen des NAWI-Unterrichtes die Blutzentrale in Linz. Dort lernten die Schüler und Schülerinnen den Weg des Blutes vom Spender bis zur fertigen Blutkonserve kennen. Wussten Sie, dass nur 5% der Gesamtbevölkerung Österreichs Blut spenden? Im Labor durften wir uns Blutzellen unter dem Lichtmikroskop anschauen und anschließend sogar unsere eigene Blutgruppe bestimmen. Versorgt mit Schokolade und Getränken endete dieser interessante Lehrausgang.

Mag. Pree Ulrike

 

Besuch von Werkstätten der Lebenshilfe in Linz-Urfahr

$
0
0

Am 29. April 2016 waren wir – die Schülerinnen der 3. Fachschulkasse der FW Auhof – im Rahmen des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheit und Soziales mit Frau Prof. Lug zu Besuch bei der Lebenshilfe in Linz-Urfahr.

Ziel der Veranstaltung war, erste Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit besonderes Bedürfnissen zu sammeln und die Verunsicherung gegenüber diesen abzulegen.

Herr Martin Renoldner, der Leiter dieser Tagesheimstätte, informierte uns zunächst über die Einrichtung und konfrontierte uns mit der Frage: „Was ist normal?“. Wir kamen zu folgender Erkenntnis: Normal ist das, was man gewöhnt ist, daher ist jeder mit all seinen Eigenheiten normal.

Nach der 1-stündigen Einführung wurden wir in Kleingruppen eingeteilt und hatten die Möglichkeit, den Arbeitsalltag der Beeinträchtigten kennen zu lernen. In den Fachwerkstätten im Erdgeschoß arbeiten die Leistungsfähigsten. Sie erbringen Dienstleistungen für verschiedene Unternehmen. In den oberen Stockwerken steht für stärker Beeinträchtigte eine sinnvolle Tagesbeschäftigung im Vordergrund.

Wir wurden überall mit offenen Armen empfangen, gleich in die Arbeit mit eingebunden und bekamen von den Klienten dieser Einrichtung umfassende Informationen über ihr Leben. Mit dieser herzlichen Aufnahme hatten wir  Schülerinnen  nicht gerechnet.

Beim warmherzigen Abschiednehmen wurde uns deutlich gezeigt, dass wir jederzeit willkommen sind.

Teamarbeit der 3 Fa

Braucommune Freistadt

$
0
0

Frisch. Frei. Freistädter.

Exkursion: am 04.11.2016
Begleitperson: Dipl.-Päd. Irene Bauer
Fach: Getränkekunde
Klasse(n): 3Ha, 3Hb, 3Hc

 

Gleich zu Beginn verkosteten wir das kühle, strahlend strohgelbe Junghopfenpils mit einem feinporigen Schaum. Alkoholgehalt: 4,8 Vol. % hoher Hopfengehalt. Frau Kuttner, die unseren Rundgang leitete, informierte uns über die Basics des Bierbrauens und gab uns alle wichtigen Informationen der weltweit einzigen Braucommune. Bei der pharmacy online Führung in den ersten Stock, erzählte sie uns mehr über die dort hängenden Gemälde der hauseigenen Galerie.

Wir hörten, dass dort der Hopfen aus naturnahem Anbau aus dem Mühlviertel kommt und dass das Malz seinen Ursprung im Weinviertel hat, genauer gesagt aus der Region rund um Zistersdorf kommt.

Außerdem erfuhren wir, dass die Basis für das berühmte Freistädter Bier canadian pharmacy cialis, reines, kristallklares Urgesteinswasser aus dem 80 Meter tiefen Brunnen in St. Peter ist.

Zum Abschluss dieser lehrreichen und interessanten Führung verkosteten wir noch den Freistädter Rotschopf. Dieses Bier glänzt kupfern mit einer cremefarbenen Schaumkrone. Alkoholgehalt: 5,6 Vol. % mittlerer health-e-child.org Hopfengehalt.

Ein Bericht von Manon Dobretsberger & Sophie Deisinger (Getränkekundegruppe)

Advent in Salzburg

$
0
0

Exkursion der 3. Klasse der Fachschule nach Salzburg am 23. Dezember 2016

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien?  Kein Problem für die Schüler/innen der 3.Fachschulklasse!

Seit mehreren Wochen erarbeiteten wir gemeinsam im Englischunterricht das Thema „Tourismus“ und „Holidays und Festivals“  aus verschiedensten Blickwinkeln. In modafinil Salzburg wollten wir unsere Kenntnisse praktisch anwenden. So durchwanderten wir mit einem Guide die Altstadt von Salzburg und erfuhren bei dieser Führung in englischer Sprache mit dem Schwerpunkt „Advent  in Salzburg for tourists“  dabei vieles über building cribs im Salzburger Land, Christmas carols like „Stille Nacht“, Advent markets und Christmas customs in Stadt und Land Salzburg.

In der Mittagspause durchstreiften die Schüler/innen in kleinen Gruppen auf der Suche nach unseren letzten Weihnachtsgeschenken die Märkte und weihnachtlich geschmückten Geschäfte. www.yourcanadianmeds.com Mit viel Geplauder, Spaß und Hallo schlenderten wir durch die verschneiten winterlichen Straßen und den Mirabellgarten zurück zum Bahnhof. Die Bahnfahrt nutzten wir zu fröhlichen Gesprächen über das Erlebte, die kommenden Weihnachtsferien und für die Gruppen-Koordination der notwendigen Arbeiten für die Abschlussarbeiten. Mit diesem Tag beendeten wir die intensive Arbeitsphase des Herbstes auf  entspannte Weise. Sehr empfehlenswert!

Ein Bericht von Mag. Silvia Krumhuber canadianpharmacysites.com (Klassenvorständin)

Vienna’s English Theatre: The Hound of the Baskervilles

$
0
0

On the 13th January 2017 the 2Ha, 2Hc, 2Fa and 3Fa visited the performance of “The Hound of the Baskervilles“. The four actors played all the different characters of the play, among them the famous detective Sherlock Holmes and his friend Doctor Watson. The performance was full of suspension and mystery until the end. We had a jolly good time.

Ein Bericht von Mag. Susanne Nöbauer

poster

Gis-Day am 23.11.2016

$
0
0

Wie alle Jahre wurde auch heuer wieder der GIS-Day im Landesdienstleistungs-zentrum Linz veranstaltet, wo Schülerinnen und Schülern aus 15 oberösterreichischen Gymnasien und berufsbildenden Schulen auf spielerische Art und Weise die Bedeutung geographischer Informationssysteme veranschaulicht wurde.

Die 3 Ha der HLW Linz Auhof durfte mit ihrer Geographieprofessorin Birgitt Lechner dabei sein.

In 2 Gruppen unterteilt, besuchte die Klasse 6 Stationen, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen unter Beweis stellen mussten.

Unter anderem besuchten wir canadian pharmacy online die Linz AG, wo die Versorgung mit Gas, Wasser und Strom durch digitale Netzwerke vereinfacht wird, die Verkehrsabteilung des Landes OÖ, wo mittels digitaler Animationen Verkehrsplanungen erstellt werden und Vertreter der oö. Museen, die uns eine digitale Museumskarte präsentierten. Auch lernten die Schüler und Schülerinnen in der Abteilung Sprachforschung des Stifterhauses canadian pharmacy einiges über oberösterreichische Dialekte. (z.B. welche Wörter es für Kuchen in verschiedenen oberösterreichischen Regionen gibt: Bunke, Schoba,..)

Beide Gruppen erreichten bei allen Stationen die Höchstpunkteanzahl, hatten aber leider bei der Auslosung der Preise Pech. „Glücksengerl“ Felix, der die Ehre hatte, die Gewinnergruppen zu ziehen, brachte uns leider kein Glück.

Dennoch war dieser Tag für alle ein Gewinn!

Ein Bericht von Mag. Birgitt Lechner modafinil online (Klassenvorständin)

Girl’s Day Bundesheer Hörsching

$
0
0

Ein Ausflug mit (Berufs-)Aussicht – nicht nur für Mädchen!

Am 27. April 2017 durften die Klassen 3Hc und 4Ha einen Tag in einer anderen Welt verbringen – der Welt des österreichischen Bundesheers. Am Girl’s Day 2017 kamen Besucher aus allen Teilen des Bundeslandes, um die militärische Welt einmal hautnah zu erleben. Auf zwei großen Schauplätzen wurde zum einen Panzerkraft gezeigt und sogar eindrucksvoll vorgeführt, zum anderen wurden Flugzeuge und Hubschrauber mitsamt ihren Piloten präsentiert und beworben. Ein großartiger Tag, der (trotz niederen Temperaturen und etwas Regen) hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Ein Bericht von Mag. Sandra Kiendler


Exkursion Hartheim

$
0
0

Die Schülerinnen und Schüler der 3Ha besuchten am 2. Mai 2017 den Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim. Zuerst gab es eine Führung durch die Ausstellung und die Gedenkstätte, anschließend arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen zum Thema NS-Euthanasieprogramm im Schloss Hartheim. Im abschließenden Plenum wurden die Ergebnisse dieser Arbeiten präsentiert.

Als Abschluss wurde die Ausstellung “Holocaust im Comic” besichtigt.

Die Bilder und die Informationen zur Rolle Hartheims in der NS-Zeit hinterließen einen tiefen Eindruck und ein besseres Geschichtsbewusstsein.

Ein Bericht von Mag. Susanne Nöbauer

Wien-Tag der 5Hc

$
0
0

Schon seit längerer Zeit bestand bei den Schülerinnen und Schülern der 5Hc der Wunsch, gemeinsam ein Musical zu besuchen. Am 16. 11. 2016 war es dann endlich so weit. Ein Besuch des Musicals Schikaneder stand auf dem Programm.

Den Vormittag verbrachten die Schülerinnen und Schüler im Technischen Museum Wien, am Nachmittag konnten sie zwischen einer Führung durch die Ausstellung „Wege des Pointillismus“ in der Albertina und dem Besuch des sogenannten „Dialog im Dunkeln“, einer Führung durch komplett angedunkelte Räume, wählen.

Am Abend galt es dann in die Welt der Wiener Theaterlegende Emmanuel Schikaneder einzutauchen. Ohne ihn gäbe es wohl weder das „Theater an die Wien“ noch Mozarts „Zauberflöte“.

 Ein Bericht von Mag. Sabine Raab

Wien-Exkursion der 4Ha

$
0
0

Wann? 10.1.2017

Wo? Technisches Museum Wien

Was? „Stadt der Zukunft“ Ausstellung im Technischen Museum

Wer?  4Ha – Klasse (Humanökologie) mit Mag. Birgitt Lechner

Wie?  Rundgang durch die Ausstellung „Stadt der Zukunft“, Fotorallye durchs verschneite Wien auf der Suche nach Anzeichen einer nachhaltigen Stadtentwicklung

Wozu?  Anregungen für die Stadt von morgen im Bereich Mobilität, Wohnen, Energie und Versorgung, Stadtanalyse im Hinblick auf Nachhaltigkeit, hoffentlich auch Spaß am gemeinsamen Ausflug

Ein Bericht von Mag. Birgitt Lechner

Life Radio Schitag

$
0
0

Life am Berg – Schitag in Hinterstoder

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune starteten die 4.Klassen der HLW gemeinsam mit dem Begleitlehrer Schwarz und den Begleitlehrerinnen Loidold, Meraner und Lechner am Donnerstag, den 16.Februar 2017 um 8 Uhr zum Schitag nach Hinterstoder.

Mit tausenden anderen SchülerInnen genossen wir den Tag bei besten Pistenverhältnissen und spannendem Zusatzprogramm wie Eisstockschießen, Zumba, Skidoo-Fahrten, Volleyball im Schnee, Karaoke und vielem mehr.

Kleine Wartezeiten bei den Liften wurden für ein kleines Sonnenbad genutzt.

Wäre nicht ein schwerer Schiunfall eines Schülers passiert, der einen Hubschraubertransport notwendig machte, könnte man von einem sehr gelungenen Ausflug sprechen.

So bleibt ein bisschen der Eindruck, dass „Schifoan“ nicht immer nur „leiwaund“ ist.

Ein Bericht von Mag. Birgitt Lechner

Warum in die Ferne schweifen? Ein Tag am wunderschönen Pleschingersee

$
0
0

Auf ging’s, schon bald in der Frühe von der Schule in Richtung des schönen, nahe gelegenen Pleschingersees. Die Klasse 3Hc feierte dort den Abschluss ihres dritten Schuljahres.

Zuerst wurde der See umrundet und die Wanderwege ausgenutzt, danach wurde die Zeit für Spiele genutzt: Volleyball und Fußball. Zu guter Letzt wurde gemeinsam der Rückweg angetreten und die Schüler und Schülerinnen in ihre Praktika mit den besten Wünschen verabschiedet.

Mag. Kiendler Sandra

 

Viewing all 53 articles
Browse latest View live